Loading...
Stern- und Planetenentstehung
Sterne entstehen in wirbelnden Scheiben aus Gas und Staub – und um sie herum bilden sich Planeten
Wissensbausteine
Gas und Staub
enthalten die Molekülwolken, in denen neue Sterne entstehenWasserstoff
ist dort in Form von Wasserstoff-Molekülen vorhanden – das geht nur wenn es sehr kalt istMolekülwolken
aus Wasserstoff können kollabieren und dabei neue Sterne bildenSterne
sind dann entstanden, wenn sich eine der kollabierten Regionen so aufgeheizt hat, dass Kernfusionsreaktionen einsetzenPlaneten
entstehen in Gas- und Staubscheiben, die sich um junge Sterne bildenScheiben
in denen Planeten entstehen können bereits Moleküle wie Kohlenstoffdioxid oder sogar organische Moleküle wie Benzol enthaltenGesteinsplaneten
wie unsere Erde konnten bei ihrer Entstehung keine großen Gasmengen zu sich hin ziehenJWST
kann unter anderem die chemische Zusammensetzung der Scheiben nachweisen, in denen Planeten entstehenFarbenfrohe Sternentstehungsregion
Dies ist eine der ersten Aufnahmen des JWST, die veröffentlicht wurden. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt des Carina-Nebels. Die rötliche Wand wird durch das harte UV-Licht junger Sterne immer weiter zurückgetrieben. In einigen der rötlich dargestellten Gas- und Staubregionen entstehen auch jetzt noch neue Sterne.
Bildnachweise: Hintergrundbild oben quer, Bild Wissensbausteine, Bild unten: NASA, ESA, CSA, and STScI